INFORMATIONEN


GEBRAUCHSANLEITUNG FÜR DAS KÜNSTLERGUT PRÖSITZ
Nützliche Informationen für eine super Zeit in Prösitz aus der Sicht einer Stipendiatin für Stipendiatinnen

_Wohnen
Es gibt zwei größere Zimmer (im »alten« Haus) mit Doppelbett und gemeinsam genutzten Badezimmer (Dusche, 2 Toiletten) auf dem Flur und drei kleinere Zimmer mit Doppelbett und auch Doppel-
stockbett mit jeweils eigenem Bad (Dusche, Toilette) im »neueren« Haus. In beiden Häusern gibt es eine Gemeinschaftsküche. Im alten Haus befindet sich ein Wohnzimmer mit Bibliothek und Spiel-sachen für alle. Katzenallergiker bringen Antihystamine mit! Es kann vorkommen, dass sie sich manchmal in die Bereiche der Stipendiatinnen verlaufen...

_Essen
Die Stipendiatinnen versorgen sich und ihre Kinder selbst. Es gibt Elektroherde mit Backöfen in den Küchen, Spülmaschinen sowie jeweils eine Mikrowelle. Zwischen den Küchen wandern Utensilien wie Backformen und ein z.B. ein Waffeleisen, eine Art elektrisches Püriergefäß und ein Espressokocher (2 Tassen) hin und her (es gibt derzeit keine Springform). Gängigeres Zubehör (wie Toaster, Kaffeemaschinen) sind, wie auch eine Vielzahl verschieden großer Kochtöpfe und Pfannen, in beiden Küchen vorhanden. Die beiden Kühlschränke haben Tiefkühlfächer (-18°), in denen man Essen einfrieren kann. Gängige Gewürze und ein paar exotische Schmankerl sind von Vorgängerinnen in den Küchenschränken zu finden.
Ein Kinderstühlchen und ein Kindertisch mit passenden Stühlen sind ebenfalls vorhanden. Lätzchen bringt man mit. Wischtücher, Schwämmchen, Spüli selbst auffüllen. Die Küchen werden von den Stipendiatinnen sauber gehalten und gereinigt.

_Schlafen
Bettwäsche ist vorhanden, sowie Bettdecken und Kissen. Es gibt ein Gitterbettchen. Babyphones bringt man mit. Auch die Schlafzimmer halten die Stipendiatinnen selber in Ordnung und machen vor allem vor ihrer Abreise eine Endreinigung.

_Waschen
Körper: Handtücher sind vorhanden. Im Gemeinschaftsbadezimmer gibt es einen Fön. Eine Babybadewanne ist vorhanden. Toilettenpapier muss selbst besorgt werden. Kindertöpfchen und Klobrillen-Einsätze sind da. Auch die Badezimmer und das Gemeinschaftsbad im alten Haus werden von den Stipendiatinnen gereinigt.

Wäsche:
Es gibt eine 6 kg Wäsche fassende gut funktionierende Wachmaschine. Waschmittel ist von den Stipendiatinnen zu stellen. Es gibt zwei eher kleine Wäscheständer für Drinnen, sowie im alten Haus Leinen über der Treppe und die Möglichkeit die Wäsche an vorhandenen Leinen im Hof zum Trocknen aufzuhängen.

_Kinder
Es gibt viel Spielzeug für Drinnen und Draußen (Puppenhaus, Lego, viele tolle Kinderbücher (UND EINE TOLLE BIBLIOTHEK FÜR ERWACHSENE!), Spielzeugkinderwagen, Schaukeln, BobbyCar, um nur einige zu nennen). Auch Fahrräder sind vorhanden, die müssten vor Benutzung allerdings immer mal aufgepumpt und gecheckt werden. Es gibt einen Zwillingskinderwagen, einen schönen alten Sitzkinderwagen und einen klappbaren Buggy. In Prösitz kann man Schafe, Hühner, manchmal Pferde, Enten und sogar Schweine mit den Kindern besuchen gehen.

_Einkaufen
In Prösitz kann man beim Bauer Schmidt frische Eier kaufen. Wenn der Nachbar Däweritz schlachtet, ist es möglich dort Wurst zu bekommen (die Schweine werden mit Kartoffeln gefüttert und man darf sie besuchen!). Montags kommt gegen 12 Uhr der Verkaufswagen einer Bäckerei nach Prösitz.

Weiter kann man mit Ute Einkäufe in Mutzschen erledigen. Dort gibt es einen relativ gut sortieren Norma Supermarkt (Achtung! Keine Babynahrung!), eine Volksbank, eine Sparkasse und eine Post.

In Grimma gibt es Edeka, Kaufland, Aldi, Penny, Netto, allerdings alle etwas an den Stadträndern und somit nur schwer zur erreichen wenn man mit dem Bus nach Grimma fährt. Einen gut sortierten Biomarkt gibt es in der Altstadt (www.naturkostgrimma.de). Ebenfalls findet man dort einen gut sortierten Kreativladen mit super nettem und sehr kompetenten Service: www.kreativhaus-ziegler.de In Leipzig-Plagwitz (unweit der Spinnerei) gibt es einen Boesner, allerdings hat der außer Mittwochs (20:00) nur bis 18:00 geöffnet.

Eine weitere Möglichkeit lautet: Online-shopping bzw. Bio-Abokisten!
1.    Brot kann einmal wöchentlich (bis Dienstags) beim Biogut Wagelwitz (Nähe Mutzschen) bestellt werden. (1. Eine Email mit der Bitte um Zusendung des aktuellen Angebots an: Mike + Sonja Hoyer >This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. Tel: 034385-50531, 2. Dann bestellen, 3. Wird geliefert. Mittwochs Verkauf von Backwaren auf dem Hof in Wagelwitz. www.biogut-wagelwitz.de
2.    Gemüse, Obst und gemischte Kisten im Abo und weitere Bioprodukte wie u.a. Milch liefert auf Bestellung der Auenhof (Biolandhof von Nähe Mügeln) Freitags nach Prösitz (online als Gast im online-shop anmelden, bestellen mit Hinweis auf Künstlergut Prösitz) Katrin und Oliver Leipacher, 2.    www.biogemuese-sachsen.de, Tel: 034324-21595
3.    Für konventionelle, wie Bio-Lebensmittel, alles für den Haushalt, Babies, etc. bietet sich der per DHL (ab 40 € Bestellwert frei haus liefernde, sonst 4,50 pro Bestellung) Anbieter allyouneed.com an. Man muss einen Account einrichten und bestellte Ware kommt binnen 48 Std. werktags von der Postbotin geliefert. Allerdings benötigen wegen des Transports per DHL eine Menge Verpackung... Ansonsten: einwandfrei. Preisniveau ist vergleichbar mit Kaisers oder REWE...

_Mobilität
Wer kein eigenes Auto hat, ist auf den Bus 630 angewiesen, der unter der Woche zwischen ca. 6 und 19 Uhr stündlich fährt (nach Grimma bis „oberer Bahnhof“ (da fahren immer im Anschluß Regionalzüge nach Leipzig HBF)) und in der anderen Richtung via Mutzschen bis nach Wermsdorf. Jeweils in ca. 30  min über die Dörfer, juchee! Wenn man nach 19:00 in Grimma am Bahnhof ankommt kann sich man für 25.- € mit dem Taxi nach Prösitz chauffieren lassen.
Spazieren gehen ist leider aus Mangel an Feldwegen auf die Nutzung des parallel zur stark befahrenen Straße Wermsdorf-Grimma verlaufenden Radwegs beschränkt. Sonst kann man noch auf der kleinen Landstraße runter ins Tal nach Gastewitz laufen oder in Kreisen und Schleifen durch Prösitz und hoch zur Mühle und zurück.
Ute ist aber immer, wenn sie Zeit hat oder selber Besorgungen machen muss, sehr gerne bereit Stipendiatinnen mitzunehmen und auch mal zu Experten, Material, etc. hin zu kutschieren (großartig!!!)

_Besuch
Ist immer möglich.

 
Verwendung von Cookies: Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung (Button: Weitere Informationen).